Ein Hundesportverein kann eine wunderbare Bereicherung für Dich und Deinen Hund sein – sowohl auf sportlicher als auch auf sozialer Ebene. Wir legen viel Wert auf die kulturelle Integrität eines (Probe-)Mitglieds in unseren Verein. Hier sind die schönen Seiten und einige Dinge, die Du im Vereinsleben beachten solltest:
🐾 Das Schöne an einem Hundesportverein
- Gemeinschaft mit Gleichgesinnten:
- Du triffst Menschen, die Deine Leidenschaft für Hunde teilen.
- Es entsteht oft eine familiäre Atmosphäre – man hilft sich gegenseitig und verbringt auch außerhalb des Sports Zeit miteinander.
- Abwechslungsreiche Beschäftigung für den Hund:
- Ob Agility, Rally Obedience, Suchspiele, Longieren oder Unterordnung – es gibt viele Möglichkeiten, Deinen Hund bei uns artgerecht auszulasten.
- Dein Hund lernt, sich auch unter Ablenkung zu konzentrieren und wird geistig wie körperlich gefördert.
- Fachkundige Anleitung:
- Wir haben erfahrene Trainerinnen, die sich eigenmotiviert weiterbilden, um Dir ehrenamtlich zu helfen, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Deine Hund-Mensch-Beziehung zu stärken.
- Du bekommst ehrliches Feedback und kannst Dich systematisch verbessern.
- Veranstaltungen & Wettkämpfe:
- Du kannst an Turnieren teilnehmen, Prüfungen ablegen oder bei Vereinsfesten mitmachen.
- Das stärkt das Teamgefühl zwischen Dir und Deinem Hund.
- Sozialisierung für Mensch und Tier:
- Dein Hund lernt den Umgang mit anderen Hunden in kontrollierter Umgebung.
- Du lernst neue Leute kennen und knüpfst Bekanntschaften / Freundschaften sowohl auf zwei als auch auf vier Pfoten 🐶.
⚠️ Was Du im Vereinsleben des VfH beachten solltest
- Verlässlichkeit & Engagement:
- Pünktlichkeit, regelmäßige Teilnahme und Unterstützung bei Vereinsarbeiten
(z. B. Platzpflege, Turnierorganisation) werden bei uns erwartet. - Ein Verein lebt vom Mitmachen – nicht nur vom Training.
- Pünktlichkeit, regelmäßige Teilnahme und Unterstützung bei Vereinsarbeiten
- Teamfähigkeit und Rücksichtnahme:
- Jeder kommt mit einem anderen Wissensstand – sei offen, respektvoll und hilfsbereit.
- Dein Hund sollte sozialverträglich sein oder an einem Training zur Sozialisierung teilnehmen.
- Wir haben sehr gute Trainer, die als Mitglieder – nicht als Dienstleister! – ehrenamtlich die eigene Kompetenz für Dich und Deinen Hund zur Verfügung stellen. Wenn Du für diese Leistung nichts für den Verein entgegenbringen möchtest, überdenke bitte Deine Mitgliedschaft bei uns. Vielleicht ist eine (gewerblich tätige) Hundeschule die bessere Wahl für Dich.
- Regeln & Strukturen:
- Unser Verein hat eine Satzung und klare Abläufe – informiere Dich darüber unter Vereinsinformationen.
- Halte Dich an Platzregeln, Hygieneregeln und Vorgaben zum Hundetraining.
- Kritikfähigkeit:
- Trainerinnen geben konstruktives Feedback – das ist keine persönliche Kritik, sondern hilft Dir weiter, Dein Ziel zu erreichen.
- Nimm Hinweise an, auch wenn Du schon Erfahrung hast.
- Kosten & Verpflichtungen:
- Es gibt einen Mitgliedsbeitrag, Arbeitsstunden und ggf. andere Verpflichtungen (monetäre Ersatzansprüche).
- Die Regelungen gelten auch bei einer kurzfristigen Mitgliedschaft auf Probe!
- Kläre vor dem Beitritt, was auf Dich zukommt und lies unsere Vereinsinformationen.
(erstellt vom Vorstand mit Unterstützung von Chat GPT)