In den vergangenen Wochen fanden bei uns mehrere Workshops statt, die sowohl den Zwei- als auch den Vierbeinern viel Freude bereitet haben. Das Feedback war durchweg positiv. Das freut uns natürlich riesig!
Maulkorb – Montag
Das Tragen eines Maulkorbs ist in vielen Städten und Verkehrsbetrieben zur Pflicht geworden. Darüber hinaus kann ein Maulkorb für viele andere Gelegenheiten eine Hilfestellung bieten (z.B. Sicherheit im Rahmen der Sozialisierung, Prävention von Giftköderaufnahme etc.). Am Maulkorb-Montag führten wir eine Sensibilisierungsveranstaltung zur Vertiefung der Kenntnisse rund um einen sicheren und tierschutzkonformen Maulkorb durch. Die Teilnahme am Workshop war kostenlos. Alle Teilnehmer konnten diverse Maulkorbarten kennenlernen und ihren Schützlingen anprobieren. Fragen zum Ausmessen der Hundeschnauze konnten ebenfalls in vertrauensvoller Runde geklärt werden.
Pfingst-Trail – Ein Abenteuer auf dem Schulgelände in Taunusstein
Am Pfingstwochenende gab es einen besonderen „Pfingst-Trail“ auf dem Schulgelände in Taunusstein.
Die Teilnehmer und Ihre Hunde lernten mit viel Motivation und Naseneinsatz individuelle menschliche Geruchsspuren aufzunehmen und zu verfolgen. Dabei ist besonders wichtig, als Trailer die Signale des Hundes wahrzunehmen und deuten zu können. Die Teams arbeiteten mit großer Begeisterung in Ihren Trails und es war beeindruckend zu sehen, wie konzentriert und zielstrebig die Hunde ihre Aufgabe meisterten. In diesem Intensiven Training konnten die Teilnehmer Erfahrung sammeln einige Tipps für das weitere Training mitnehmen. Mit einem gemeinsamen Grillen fand die Veranstaltung ihr Ende. Eine schöne Gelegenheit für weiteren Austausch und Gemeinschaft.
Sicherer Rückruf – Zwei Tage voller Erkenntnisse
Auf unserem Vereinsgelände vermittelte Sonja den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen eines sicheren Rückrufs. Worauf kommt es an? Was muss ich als Halter beachten? Wie orientiert sich mein Hund an mir? Dies und vieles mehr sowie sehr Interessante Fakten wurden besprochen, bevor es ans praktische Training ging. Orientierungstraining, Konditionierung des Rückrufsignals sowie anschließendes Abruftraining mit individuellen Ablenkungen standen auf dem Plan.
„Meine Decke – Mein Ruheplatz“ – Ruhearbeit im Alltag
Ein sehr wichtiges Thema für jedes Hund-Mensch-Team und ein unverzichtbares Tool für den Alltag. Sonja erklärte wie umfangreich das Deckentraining den Alltag beeinflusst und für was es alles hilfreich ist. Hier lernten die Hunde, ihre Decke als sicheren Rückzugsort sowie begrenzende Fläche zu akzeptieren und diese auf Signal aufzusuchen und zu verlassen. Die Hundegruppe war bunt gemischt. Jeder konnte in seinem Tempo seinen Stand trainieren, von Welpe bis Senior.
Teamwork statt Tauziehen – Gemeinsam entspannt unterwegs
An diesem Tag arbeiteten die Teilnehmer mit Sonja am Laufen an lockerer Leine und entspannten Spaziergängen. Die Hunde lernten sich am Besitzer zu orientieren und Rücksicht zu nehmen. Nach Theorie und einem sauberen Trainingsaufbau der Leinenführigkeit wurden außerdem faire Methoden zu Korrektur vermittelt. Die Leinenführigkeit bildet die Basis für sehr viele Probleme, welche Hundehalter regelmäßig im Alltag plagen. Turbulente Hundebegegnungen? Unsicherheiten auf Spaziergängen? Das und vieles weitere kann ohne funktionierende Leinenführigkeit nicht trainiert werden. Der Gemeinsame Austausch und das Beantworten verschiedener Fragen ließ den Vormittag ausklingen bevor die große Mittagshitze startete.
Passive Platzanzeige – Zwei Tage voller Spürsinn
Ebenfalls sehr beliebt war der zweitägige Workshop „Passive Platzanzeige“, welcher direkt zweimal angeboten wurde. Hierbei lernten die Hund-Mensch-Teams wie Hunde das ruhige und kontrollierte Anzeigen von bestimmten Gegenständen zeigen können. Dabei soll sich der Hund nach Auffinden des gesuchten Gegenstands, ablegen und die Nase verharrend, möglichst dicht an den Gegenstand halten. Die Passive Platzanzeige bildet eine unverzichtbare Grundlage für weiterführende Trainingsziele z.B. im Bereich des Spürhundesports. Die Teilnehmer konnten kleinschrittig die Übungen durchführen und wertvolle Tipps für das weitere Training sammeln.
Agility – Spaß und Bewegung pur
Ulla Gros kam vorbei und trainierte mit einigen unserer Agilitysportlern. Nach einem kleinen gemeinsamen Frühstück und theoretischer Einleitung ging es an die Geräte. Das saubere Absolvieren der einzelnen Geräte, das Ausbilden von verbalen Kommandos sowie die Führtechniken standen im Vordergrund. Ebenfalls wurde der Aufbau der Kontaktzonen sowie die Startpositionen trainiert. Ein gemeinsames Grillen rundete den gelungenen Trainingstag ab. Auch ein paar Regentropfen konnten die gute Stimmung und den Spaß nicht mindern.